Freitag, 24. Februar 2017

OSCE Chief Monitor in Ukraine condemns targeting of monitors and seizure of unmanned aerial vehicle

Ambassador Ertugrul Apakan, Chief Monitor of the OSCE Special Monitoring Mission to Ukraine. (OSCE/Evgeniy Maloletka)


KYIV, 24 February 2017. (OSCE mediap). Chief Monitor of the OSCE Special Monitoring Mission to Ukraine (SMM) Ertugrul Apakan today condemned the targeting of SMM monitors and the seizure of an SMM mini-unmanned aerial vehicle (UAV) by "DPR" members.
 
The incident occurred at around 14:30 on 24 February in "DPR"-controlled Yasynuvata, north of Donetsk city. An SMM patrol was attempting to launch a UAV, intending to monitor the alleged shelling of the Donetsk water filtration station, when armed men pointed their weapons at them, advanced towards them and seized the UAV, after which one of the men opened fire which impacted close to the SMM patrol. 
 
"Firing at unarmed civilian monitors is not only a direct threat to the lives of brave men and women doing their best to bring peace to Ukraine," Apakan said, "it is a direct challenge to the collective will of the 57 OSCE participating States, and to the Minsk agreements."
 
Apakan insisted that those responsible be held accountable and that there should be no impunity for these acts. "Threatening SMM monitors and otherwise impeding the work of the SMM serves only to delay resolution of the conflict," he said.




Beer-Gastbeitrag: Gemeinsam für eine freie Gesellschaft


Berlin. 24. Februar 2017. (mediap). Die FDP-Generalsekretärin Nicola Beer schrieb für „Politik & Kultur" (aktuelle Ausgabe) den folgenden Gastbeitrag: „Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit", vermerkte Friedrich Schiller. Ohne Freiheit keine Kunst. Sie ermöglicht das Ausleben der eigenen Kreativität, künstlerisches Schaffen, ja überhaupt den Beruf des Künstlers. Dabei begleiten, reflektieren, kommentieren und kritisieren die Kunst- und Kulturschaff enden die Entwicklung unserer Gesellschaft und des Individuums in ihr mit ihren Werken. 

Nicht nur als stiller Beobachter oder Privatperson. Indem sie ihre Werke ausstellen bzw. veröffentlichen, nehmen sie bewusst Stellung, konfrontieren uns alle mit ihrer Aussage, halten uns den Spiegel vor. Sie tragen zur Sinnfindung bei, für den Einzelnen, aber auch die Gesellschaft als Ganzes. Wieso dann in Sachen der „res publica" zum Eunuchen werden? Und: Wie sollten sich unsere Gesellschaft und ihre grundlegenden Werte, so wie wir sie in unserem Grundgesetz als Basis unseres Zusammenlebens niedergelegt haben, von Fragen des Zustands unserer Demokratie, unseres Rechtsstaates, der Zukunftsfähigkeit unseres Landes trennen lassen? 

Kann Kunst völlig unpolitisch sein oder ist sie dann nur gutgemachter Zierrat? Jedenfalls ist es nicht im Interesse unseres Landes, dass sich ein ganzer Berufsstand als politikunfähig bezeichnet. Eine derartige Flucht ins Private wie zu Biedermeierzeiten ziemt sich nicht für Persönlichkeiten, deren Schaffen so untrennbar mit der Garantie von Freiheit durch Staat und Demokratie verbunden ist, wie die des Künstlers. Doch die Freiheit geht schleichend verloren, wenn wir sie nicht täglich aufs Neue verteidigen. Und aktuell werden die Angriffe auf die Freiheit – des Wortes, des Berufs, des Glaubens, der Lebensgestaltung – sogar immer unverhohlener geführt.

Deshalb stellt sich in meinen Augen nicht die Frage, ob Künstler sich beteiligen oder politisch engagieren dürfen. Und zwar unabhängig davon, ob es sich um bekannte Gesichter handelt oder nicht. Doch sie tragen Verantwortung dafür, wie sie es tun. Ein Blick allein in unsere jüngste Geschichte zeigt, wie sich etwa im Dritten Reich oder der DDR Künstler zur Rechtfertigung von Unrechtssystemen missbrauchen ließen, gleichsam als Hofschranzen eines Regimes im vorauseilenden Gehorsam die vermeintlich intellektuelle Grundlage lieferten oder auch nur dekorative Ablenkung vom tatsächlichen Zustand. 

Die Verteidigung unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung ist eine zentrale Aufgabe aller Bürger. Gerade jetzt, angesichts steigender Unsicherheiten, Systemen im Umbruch, wachsendem Populismus, immer offener zutage tretendem Rassismus und Menschenverachtung. Aus diesem Grund erscheint die durchaus provozierende These von Olaf Zimmermann als zu abstrakt und darf nicht dazu führen, dass das politische Engagement, gerade von Künstlern, reduziert wird. Sie sollten ihre Meinungen und Forderungen einbringen. 

Dies kann die Diskussion nur bereichern. Wir brauchen dringend mehr intensiven Diskurs, mehr kontroverses Ringen um die beste Lösung, weniger klebrige Konsenssauce. Sie müssen aber auch ertragen, dass ihre Positionen kritisiert oder gar abgelehnt werden. Doch das ist nicht nur der Meinungsfreiheit immanent, es dürfte auch eine Erfahrung sein, die jeder Künstler mit der Präsentation seiner Werke schon gemacht hat. Daher: Nur Mut!"

CFAN Presents the 2017 Experience Israel Tour and Jerusalem Encounter Conference


  
Contact: Sam Rodriguez, Christ for all Nations, 407-854-4400, srodriguez@cfan.org 

ORLANDO, Fla., Feb. 24, 2017 /Christian Newswire/ -- Evangelist Daniel Kolenda, the President of Christ for all Nations (CfaN), invites you to an epic tour and conference in the Holy Land, along with Paul Wilbur, Dr. Michael Brown, Todd White and many other world-renowned and anointed speakers.

This special Experience Israel tour is a faith-booster that will challenge and inspire you to a new level in your walk with God. It will be 8 amazing days (and 8 nights) in the land of the Bible, the home of the patriarchs and prophets. Your spirit will be uplifted and your soul nurtured with the sights, sounds and smells of this incredible land that has given so much to our Christian tradition. Also included in the tour is the 3-day, power-packed Jerusalem Encounter Conference, with Daniel Kolenda and many other Bible teachers and prophetic voices, that is bound to impact and transform your life.

On this unforgettable tour, you will travel the age-old Jordan River Valley to Jerusalem,the city of David, and will have the opportunity to visit many exciting places of historic and spiritual significance, such as Mount Carmel where Elijah challenged the prophets of Baal. You will pass through Nazareth and Cana where Jesus spent His early years and performed His first miracle. Additionally, you will enjoy a boat ride on the famous Sea of Galilee, and by its shores, worship and fellowship in a special group devotion with all the boats pulled closely together. But, this is more than just a fun vacation. As you visit the Mount of Olives, take the Palm Sunday Path to the Garden of Gethsemane, and walk the Via Dolorosa,"The Way of the Cross," and visit the Garden Tomb, you will remember the passion of the Christ and the price that purchased your salvation. The sites and experiences will leave you with a fresh perspective of your life as a believer and make your faith even more tangible.

Todd White passionately shares his enthusiasm towards the tour: "We are going to where Jesus walked, but we are not just going to walk where He walked. We are going to walk as He walked with the same Holy Spirit that raised Jesus from the dead, the One that dwells inside of us and rests upon us." For Jenny Kutz, also a guest speaker, a trip to Israel is non-negotiable for the believer. "My prayer is that, 'God, I want what is important to You to be important to me,' and I know Israel is important to the heart of God." Reflecting on his experience in the Holy Land, guest speaker Eric Gilmour says, "It is a very deeply impactful experience, to be near the waters upon which the feet of God had walked, to be where Jesus performed the miracles, to be in the place where Jesus would return."

Israel is one of the most spiritually-impacting, experience-packed and captivating lands to be found anywhere in the world. Don't miss this incredible opportunity to join Daniel Kolenda as you see and experience the reality of what you've always felt in your heart about this great land. Expect to be revitalized and refreshed as you reconnect with God in the historically rich and spiritually significant settings that provided the backdrop for the very scriptures we hold dear in our hearts. The Experience Israel Tour and Jerusalem Encounter Conference will be this summer, June 8 - 16, 2017. For more information on our 4 and 5-star travel packages, including details on registration and participation, visit www.Israel2017.org

About Christ For All Nations 
CfaN is a non-denominational missions organization aimed at taking the Gospel message to the world. Christ for all Nations is primarily known for its historic crusades in Africa and recently surpassed a historic milestone of 76 million documented decisions for Jesus Christ at major events in Africa and other parts of the world. CfaN has offices in countries around the world including Australia, Brazil, Canada, Germany, Hong Kong, Singapore, South Africa, United Kingdom and the United States.

The ministry offers theological courses and Bible study programs from its website, as well as the Fire Conferences, School of Evangelism and other training events. The CfaN website also offers a variety of books, booklets, DVDs, CDs, posters, bundle packs and more. CfaN books have been published around the world in over 140 languages. 

To learn more about the Christ for all Nations organization, visit CfaN online at 
www.cfan.org, email srodriguez@cfan.org or call 407.854.4400.

CfaN On Facebook
Reinhard Bonnke is Founder of Christ for all Nations and Evangelist Emeritus. For over 40 years he has impacted the nations with massive gospel and healing crusades that reached millions for Christ. You can follow this great General in the Body of Christ and glean from his wisdom on Facebook.

Daniel Kolenda is President of Christ for all Nations and an international evangelist. He is a gifted and anointed speaker who moves mightily in the gifts of the Holy Spirit accompanied by healings, miracles, signs and wonders. To follow his ministry on Facebook.

Gute Stimmung an Weiberfastnacht in Bonn trotz Sturmtief


Bonn. 24. Februar 2017 (ib / mediap). Stadtordnungsdienst, Rettungsdienst, Feuerwehr und das Team des Bonner Event Sprinters ziehen insgesamt eine positive Bilanz der Feierlichkeiten an Weiberfastnacht. Ein Sturmtief am Nachmittag sorgte für einige Einsätze der Feuerwehr und führte zur Absage der vom Jugendamt der Stadt veranstalteten After School Party.

Bilanz von Feuerwehr und Rettungsdienst

An Weiberfastnacht, 23. Februar 2017, kam es in der Zeit von 10 bis 19 Uhr zu sieben Rettungsdiensteinsätzen. Bei einem Einsatz davon war ein Notarzt erforderlich.

Insgesamt rückte der Bonner Rettungsdienst im Zeitraum von 23. Februar 2017, 10 Uhr, bis 24. Februar 2017, 7 Uhr zu weiteren 102 Notfalleinsätzen aus. Es handelt sich um eine leicht erhöhte Anzahl von Einsätzen gegenüber einem normalen Werktag. In der Unfallhilfsstelle in Beuel zählten die Hilfsorganisationen zahlreiche Hilfeleistungen im Bereich des Sanitätsdienstes.

Der Feuerwehr bescherte der Sturm im genannten Zeitraum sechs Einsätze. Hier beseitigten die Einsatzkräfte abgebrochene Äste und umgestürzte Bäume und sicherten gelöste Bauplanen. Die Einsatzleitung der Feuerwehr unterstützte die Ordnungsbehörden bei der Beurteilung der sich entwickelten Sturmsituation und bei der Festlegung von Sicherheitsmaßnahmen zum Beispiel die Räumung eines nicht sturmsicheren Festzelts durch das Ordnungsamt in Beuel.

Einsatz des Stadtordnungsdienstes in Beuel

Für den Stadtordnungsdienst waren in Beuel insgesamt 36 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz. Sie arbeiteten auch für in der gemeinsamen Koordinierungsgruppe im Beueler Rathaus und in der Leitstelle der Polizei als zentrale Ansprechpartner mit und bildeten zusammen mit jeweils einem Polizeibeamten und einem Dolmetscher zwei Kommunikationsteams, die als Kontaktpersonen auf den Straßen für die Feiernden ansprechbar waren.


Vor Beginn des Weiberfastnachtumzuges und der anschließenden Rathauserstürmung durch die Wäscherprinzessin waren zuerst die Mitarbeiter der Verkehrsüberwachung gefragt, die Zug-, Flucht- und Rettungswege kontrollierten. Zwölf Autofahrer in Beuel bekamen ein Knöllchen, da sie ihre Autos verkehrswidrig abgestellt hatten. Davon mussten zehn Fahrzeuge abgeschleppt werden (2016: neun). Zwei Fahrzeughalter wurden erreicht, bevor der Abschleppwagen eintraf.

Ab dem frühen Nachmittag war der Stadtordnungsdienst in der Nähe der Kennedybrücke in enger Zusammenarbeit mit der Polizei am Beueler Rheinufer im Einsatz, an dem viele junge Jecken feierten. Hier stand für den Stadtordnungsdienst der Jugendschutz, insbesondere der Umgang junger Jecken mit alkoholischen Getränken im Mittelpunkt der Kontrollen. "In der Bilanz war es eine friedliche Weiberfastnacht. Die wesentlich größere Anzahl der festgestellten alkoholischen Getränke verdeutlicht aber, dass der Ansatz des Stadtordnungsdienstes, den Jugendschutz in den Fokus der Kontrollen zu stellen richtig und notwendig ist", erläutert Carsten Sperling, Leiter des Stadtordnungsdienstes.

Zahlen aus Beuel: Alkohol, Wildpinkeln

Der Stadtordnungsdienst überprüfte rund 550 Jugendliche (2016: ca. 450). Jungen und Mädchen mussten vor den Augen der städtischen Mitarbeiter insgesamt 741 große und kleine Flaschen höherprozentigen Alkohol (2016: 234) ausleeren. Zudem wurden 13 Packungen Zigaretten und ein Päckchen Tabak vor Ort sichergestellt bzw. vernichtet (2016: zwei).

Zwei stark alkoholisierte Jugendliche wurden Sanitätern übergeben (2015: zwei), zwei Weitere konnten den Eltern zugeführt werden (2015: zwei).

Zwei Personen leisteten bei den Kontrollen Widerstand. Außerdem wurde Anzeige gegen einen "Wildpinkler" erstattet.

In den frühen Abendstunden wurden zwei Gaststättenbetreiber gebeten, die Feiern in Außenzelten zu beenden und in die Innenräume zu verlegen, weil der in Böen orkanartige Wind die Zelte zu beschädigen drohte.

Einsätze in der Innenstadt und After School Party

Auch in der Bonner Innenstadt war ein Kommunikationsteam bestehend aus einem Mitarbeiter des Stadtordnungsdienstes, einem Polizeibeamten und einem Dolmetscher unterwegs.

Die After School Party musste aufgrund der Sturmwarnungen leider bereits vor Beginn durch das Jugendamt abgesagt werden. Am Zelt selbst haben Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes die Besucherinnen und Besucher informiert.

In der Bonner Innenstadt ist die Lage bis auf wenige Handgreiflichkeiten ebenfalls entspannt gewesen. Die sieben städtischen Mitarbeiter der Wache GABI haben 75 große und kleine Flasche höher prozentigen Alkohol ausleeren lassen (2016: eine). Zigaretten wurden bei zwei Jugendlichen nicht gefunden (2016: keine).

Vier "Wildpinkler" wurden angezeigt, zwei Personen leisteten bei Kontrollen Widerstand und erhielten anschließend Platzverweise.

Der Bonner Event Sprinter

Das Team des Bonner Event Sprinters ist in Beuel wieder direkt am Rhein in Höhe des China-Schiff-Restaurants für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Einsatz gewesen. "Trotz der Unwetterwarnungen und der schlechten Wetterprognosen feierten die jungen Menschen ausgelassen, aber bezogen auf ihren Alkoholkonsum auch recht kontrolliert", erklärte Marion Ammelung von der Fachstelle update.

Das Team begleitete am Sprinter begleitete die Zielgruppe in der Zeit von 10 von 16.30 Uhr. Ein heftiger Regenguss gegen 16 Uhr beendete im Großen und Ganzen das Feiern am Rheinufer und die Karnevalisten zogen sich in warme Räumlichkeiten zurück.

"Wir tauschten wieder sehr aktiv Alkohol gegen handybedienungsfähige Handschuhe, Smoothies, Sandwiches, Safe-Packs, Kondome, karnevalistische Haarreifen, Taschentücher und vieles mehr", so Ammelung. Junge Mitstreiter des Bonner Event Sprinters haben die Feiernden außerdem mit einem Bauchladen am Rheinufer mit Infos und Give-Aways versorgt und auf den Stand hingewiesen.

Darüber hinaus konnten sie sich mit heißen Getränken aufwärmen. Die Mitarbeiter testeten den Promillewert und gaben den Jugendlichen Hinweise, je nach Wert: Zum Beispiel Feierstopp und nach Hause gehen oder Anruf der Eltern.

Zahlen zur Tauschbörse

Die Tauschbörse war auch an Weiberfastnacht 2017 wieder der Renner. Getauscht wurden 45 Liter Alkohol in Form von Schnapsfläschchen, Bier, angetrunkenen Flaschen Wodka, Sekt, Wein und Mischgetränken sowie 80 Zigaretten. Daneben stellte das Sprinter-Team den Feierenden heiße Getränke und ausreichend Wasser zur Verfügung. Insgesamt wurden 450 der begehrten Safe-Packs. Sie enthalten Feuchttücher, Taschentücher, Traubenzucker, eine Luftschlange, etwas Süßes und ein Kondom. Außerdem wird darin über Alkoholkonsum informiert.

Nachsorge durch die Fachstelle Update

Eine Mitarbeiterin von der Fachstelle Update hat am Freitag, 24. Februar, mit sieben Jugendlichen am Krankenbett ein sogenanntes Brückengespräch, da diese in Laufe des gestrigen nachmittags bzw. abends aufgrund einer Alkoholvergiftung in die Kinderklinik des Uniklinikums Bonn und im Marienhospital eingeliefert wurden.

Beer: Bundesregierung muss Wahlkampfauftritt Erdogans unterbinden


Berlin. 24. Februar 2017. (mediap). Zur Debatte um einen Wahlkampfauftritt des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in Deutschland erklärt die FDP-Generalsekretärin Nicola Beer: 

„Die Bundesregierung muss alles dafür tun, um einen Wahlkampfauftritt Erdogans in Deutschland zu unterbinden. Anders als Martin Schulz heißen wir einen Autokraten wie Herrn Erdogan nicht willkommen. Wer Demokratie, Pressefreiheit und Menschenrechte derart mit Füßen tritt, dem dürfen wir keine Plattform bieten. Schon aus der Ferne ist Erdogans Propaganda unerträglich. 

Die Bundesregierung täte gut daran, sich für einen Erdogan-Besuch zu wappnen. Eine Demutshaltung aufgrund des Flüchtlingspaktes ist unangebracht. Zudem muss sich die Bundesregierung vehement dafür einsetzen, dass der verhaftete Journalist Deniz Yücel umgehend freigelassen wird."